Ultraschall Med 2000; 21(6): 265-272
DOI: 10.1055/s-2000-9120
ORIGINALARBEIT
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Laparoskopische Sonographie zur intraoperativen Differenzialdiagnostik von Adnextumoren

Eine Pilotstudie an 20 prämenopausalen PatientinnenD.  Grab, T.  Kühn, F. Flock, R. Terinde
  • Universitätsfrauenklinik Ulm
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung

Studienziel: Im Rahmen einer Pilotstudie wurden klinische Einsatzmöglichkeiten der laparoskopischen Sonographie zur intraoperativen Differenzialdiagnostik von Adnextumoren untersucht. Patientinnen und Methode: 20 prämenopausale Patientinnen, die zur Abklärung eines Adnexprozesses eine Laparoskopie erhielten, wurden intraoperativ mit einer flexiblen 7,5 MHz-Ultraschallsonde sonographiert. Die Sonde wird durch einen 11er Trokar in die Bauchhöhle eingeführt und kann sowohl rotiert als auch in 2 Ebenen flektiert werden. Die Organe des kleinen Beckens wurden sowohl im Nahfeld als auch nach Anlage eines künstlichen Aszites, der als Wasservorlaufstrecke genutzt wurde, untersucht. Ergebnisse: Uterus und Adnexe sind mittels laparoskopischer Sonographie mit höherer Bildqualität darstellbar als vaginalsonographisch. Der Einsatz der laparoskopischen Sonographie führte in 7 von 20 Fällen im Vergleich zur Standarddiagnostik zu einem klinisch verwertbaren diagnostischen Zugewinn. Die Methode erleichtert die organerhaltende pelviskopische Entfernung benigner Ovarialtumoren, die exakte Lokalisation früher Tubargraviditäten und die Organzuordnung bei schwierigen anatomischen Verhältnissen. Schlussfolgerung: Die laparoskopische Sonographie stellt ein vielversprechendes addititves Untersuchungsverfahren zur Abklärung von Adnexprozessen dar.

Laparoscopic Intraoperative Ultrasound of Adnexal Masses - A Pilot Study with 20 Premenopausal Patients

Aim: The purpose of the study was to determine the feasibility and potential clinical value of laparoscopic intraoperative sonography in the female genital tract. Patients and Method: Intraoperative ultrasound was performed in 20 consecutive premenopausal patients with adnexal masses during laparoscopy using a 7.5 MHz semiflexible transducer. Results: Laparoscopic ultrasound of the female genital tract improves image resolution. Furthermore, this new method allows accurate localisation of early tubal pregnancy and may be helpful if laparoscopic evaluation of the inner genital tract is impaired by severe adhesions. In 7 out of 20 patients, the therapeutical procedure was clearly influenced by the laparoscopic ultrasound findings, resulting in a benefit for the patients in all seven cases. Conclusion: Intraoperative laparoscopic ultrasound may improve minimal invasive management of adnexal masses.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. Dieter Grab

Universitätsfrauenklinik Ulm

Prittwitzstraße 43 89 070 Ulm

Phone: Tel.0731/5 027 680

Fax: Fax:0731/5 027 679

Fax: E-mail:Dieter.GRAB@medizin.uni-ulm.de